Reisetipp Albanien: Ruinenstätte Apollonia
Das Wahrzeichen der Ruinenstätte Apollonia ist das Buleuterion. Vor allem ein Spaziergang durch die Ausgrabungsstätte können wir empfehlen.
Das Wahrzeichen der Ruinenstätte Apollonia ist das Buleuterion. Vor allem ein Spaziergang durch die Ausgrabungsstätte können wir empfehlen.
Steil geht es hinauf, wenn man die Burg von Gjirokastra erkunden möchte, und das zu Fuß. Doch die Mühen machen sich bezahlt, denn vor allem der Ausblick von den historischen Mauern auf das Tal des Flusses Drino sowie die Stadt Gjirokastra sind spektakulär anzusehen.
Die Festung von Porto Palermo bietet neben ihrem Dunklen Inneren vor allem einen super Rundumblick auf das Mittelmeer und den alten U-Bootbunker gegenüber.
Nach zwei Roadtrips mit Zelt, war unser Ferienhausurlaub in Kroatien eine Reise der anderen Art und mit mehr Komfort. Dennoch lernten wir viele Facetten Istriens kennen und können die Region Kroatiens auf jeden Fall weiterempfehlen.
Auf insgesamt drei Touren durch Europa begleitete uns der kleine Ford Fiesta meiner Eltern. Mit Kleinwagen auf Roadtrip ist auch bei vielen zu fahrenden Kilometern möglich und wir stellen euch den alten Wagen gerne näher vor.
Unser zweiter gemeinsamer Roadtrip führte uns mit dem Zelt durch Nordspanien. Wir erkundeten die Grenzregion zwischen Spanien und Frankreich. Wanderten in den Picos de Europa in Asturien und badeten in natürlichen Swimming Pools in Galizien.
Unser erster gemeinsamer Urlaub führte Pauline und mich im Sommer 2011 ohne konkrete Pläne nach Italien und Südfrankreich. Wir erlebten eine unbeschwerte Zeit und waren mit einem alten Ford Fiesta und einem Tunnelzelt unterwegs.
Gerne stellen wir unsere ganz persönlichen Highlights im Jahr 2020 näher vor. Vielleicht ist ja für den einen oder anderen auch etwas dabei, was man für Planungen im Jahr 2021 nutzen kann.
Die Wasserkuppe, Hessens höchster Berg, ist durch das markante Radom schon von weitem zu erkennen. Mit 950 Metern Höhe lädt der Berg zu einer spannenden Rundwanderung ein, welche immer wieder für tolle Ausblicke in den Naturpark Hessische Rhön sorgt.
Um den Dollberg zu besteigen, entschieden wir uns für eine ausgedehnte Wanderung, der sogenannten Dollbergschleife. Von der Köhlerhütte führten uns Waldwege zum Züscher Hammer von wo aus wir entlang der Talsperre Nonnweiler zum keltischen Ringwall von Otzenhausen gelangten. Von dort war es nicht mehr weit bis zum eigentlichen Ziel, dem Dollberg.